Im November 1938 brannten die Synagogen, wurden jüdische Häuser und
Geschäfte überfallen und Juden verhaftet und getötet – und das nicht
nur in Deutschland. Auch im nordböhmischen Reichenberg (Liberec), im
westböhmischen Karlsbad (Karlovy Vary) oder im schlesischen Troppau
(Opava), kurz in den Sudetengebieten, gab es die Pogromnacht, im Volksmund
„Reichskristallnacht“ genannt. Sechs Wochen zuvor war die Macht in den
Sudeten an Hitlerdeutschland gefallen. Das Münchner Abkommen von Ende
September 1938 hatte geregelt, dass die Tschechoslowakei die