Staatspräsident Václav Klaus hat am Freitag ein Gesetz unterschrieben,
mit dem der verstorbene Dissident und ehemalige Präsident Václav Havel
geehrt wird. Darüber informierte der Sprecher des Präsidenten, Radím
Ochvat. Havel habe sich, laut Gesetz, um die Freiheit und Demokratie
verdient gemacht. Das Gesetz hat sowohl im Parlament als auch im Senat eine
große Mehrheit bekommen, auch wenn Kritiker angemerkt hatten, dass die
historische Rolle einer Person nicht durch ein Gesetz bewertet werden
könne.
Auch der erste Präsident der Tschechoslowakei, Tomáš Garrigue Masaryk,
wurde durch ein Gesetz für sein Lebenswerk geehrt. Mit ihm wurde Havel vor
allem wegen seiner moralischen Werte und seines Humanismus´ häufig
verglichen. Umstrittener ist eine Ehrung für den Nachfolger Masaryks,
Edvard Beneš. Im Jahr 2004 hat das Abgeordnetenhaus ebenfalls ein Gesetz
verabschiedet, um ihn zu ehren. Dies konnte jedoch nur gegen den Senat
durchgesetzt werden und wurde von Staatspräsident Klaus nicht
unterschrieben. Allerdings hatte Klaus auch kein Veto gegen das Gesetz
eingelegt. Kritisch wird vor allem Beneš´ Rolle beim Münchener Abkommen
1938 und bei der kommunistischen Machtübernahme 1948 gesehen.