Seit Freitag können die Interessenten auf den Webseiten des Instituts
für das Studium der totalitären Regime Dokumente sowie bislang nicht
veröffentlichte Rundfunkaufnahmen finden, die die Ereignisse vom August
1968 betreffen. Dies sagte der Leiter des Instituts Pavel Žáček. Das
Institut veröffentlichte beispielsweise das Verzeichnis von 108 Opfern,
die seit dem 21. August 1968 bis zum Ende des Jahres 1968 in direktem
Zusammenhang mit dem Aufenthalt der Warschauer Pakttruppen auf dem Gebiet
der damaligen Tschechoslowakei ums Leben kamen. Die Historiker sind zur
Zahl von 108 Opfern erst vor kurzem gekommen, nachdem sie in den Dokumenten
der damaligen Polizei, der Staatsanwaltschaft sowie der Armeebehörden
geforscht hatten. Die ältere zuvor veröffentlichte Zahl von 94 Opfern
ging von einem Bericht aus, der im Dezember 1968 der Führung der
Kommunistischen Partei vorgelegt wurde. Auf den Webseiten kann man auch
Informationen finden, die der kommunistischen Geheimdienst (StB) 1968
sammelte. Die Informationen über den August 1968 findet man unter:
www.ustrcr.cz./cs/srpen-1968.