Bücher, so heißt es, haben ihre Schicksale. Daten, so scheint es,
ebenfalls. Der 17. November, der hierzulande meist mit der Samtenen
Revolution des Jahres 1989 in Verbindung gebracht wird, ist in Tschechien
schon seit den Ereignissen des Jahres 1939 ein bedeutendes Datum. Damals,
mehr als ein halbes Jahr nach der Besetzung der sogenannten Rest-Tschechei
durch Hitler-Deutschland und nur wenige Wochen nach Ausbruch des Zweiten
Weltkrieges, haben die Nazis mit äußerster Brutalität auf
Studentendemonstrationen gegen die Besatzer reagiert. Auf der
Demonstration