Auf der Prager Burg wurde am Freitag eine Ausstellung eröffnet, die an die
Loyalitätserklärung des böhmischen und mährischen Adels gegenüber dem
tschechischen Volk vor 75 Jahren erinnert. Die Adeligen stellten sich mit
ihrer Erklärung im September 1939 gegen die Nazi-Okkupation. An der
Eröffnung der Ausstellung nahm der Vorsitzende der Partei Top-09 Karel
Schwarzenberg teil, dessen Vater die Loyalitätserklärung zusammenstellte.
Anwesend waren auch Vertreter von etwa 20 weiteren Adelsfamilien.
Die Vertreter von Adelsfamilien, die auf dem tschechischen Gebiet lebten,
veröffentlichten in den Jahren 1938 und 1939 zwei Erklärungen, in denen
sie zum Ausdruck brachten, dass sie das tragische Schicksal des
tschechischen Volkes teilen. Die Deklarationen wurden in einer Zeit
veröffentlicht, als das NS-Regime auf die Adeligen Druck ausübte, dass
sie sich zur deutschen Nationalität bekennen sollen. Die Deklaration
unterzeichneten 85 Vertreter von 33 Adelsfamilien. Die erste vom September
1938 wurde Staatspräsident Edvard Beneš, die andere von 1939 seinem
Nachfolger im Präsidentenamt Emil Hácha adressiert. Die Ausstellung mit
dem Titel „Die Botschaft des Adels“ ist im Mladota-Haus auf der Prager
Burg bis zum 5. Oktober zu sehen.