Die Osterfeiertage sind in Tschechien oft ein harter Prüfstein für die
Verkehrspolizei. Der Grund: Der erhöhte und mitunter auch enthemmte
Individualverkehr führt häufig zu einer Vielzahl von Unfällen mit zum
Teil sehr schweren Folgen. Im Jahr 2003 fielen die Osterfeiertage auf genau
dieselben Tage wie in diesem Jahr – also vom 18. bis 21. April. Vor elf
Jahren registrierte die Polizei eine extrem hohe Anzahl an Verkehrstoten.
Es waren 25 Personen, informierte Verkehrspolizei-Direktor Tomáš Lerch.
Im vergangenen Jahr, als Ostern auf die Zeit von Ende März auf Anfang
April fiel und das Wetter teilweise noch frostig war, gingen die Unfälle
relativ glimpflich aus. Bei ihnen starben drei Menschen, es war die
niedrigste Zahl für das verlängerte Osterwochenende, bemerkte Lerch.
In diesem Jahr wurde diese Zahl leider wieder übertroffen. Bis zum
Ostersonntag wurden fünf Verkehrstote registriert, davon kamen allein am
Karfreitag vier Personen ums Leben. Der Karfreitag war auch der
unfallreichste Tag der Osterfeiertage – von den bis Sonntag durch die
Polizei bearbeiteten 654 Verkehrsunfällen ereigneten sich 320 am Freitag.
Die endgültige Unfallbilanz, in der noch die Zahlen des Ostermontags
einfließen, wird die Polizei am Dienstag veröffentlichen.