Programmarchiv
Programmarchiv auf Deutsch
Mit den Slawischen Tänzen gelang dem Komponisten Antonín Dvořák der internationale Durchbruch. Herausgegeben wurde die Sammlung von insgesamt 16 Instrumentalstücken vom renommierten Berliner Musikverlag Simrock. Einen großen Anteil daran hatte auch Johannes Brahms.
Obwohl David Pomahač schon 25 Jahre lang in der tschechischen Rockmusikszene aktiv ist, hat er erst in diesem Jahr sein Solo-Debüt veröffentlicht. Es heißt „Do tmy je daleko“.
Seit Freitag läuft das Musikfestival „Dvořáks Prag“ Die Festspiele, die schon viele Musikstars der Welt begrüßen konnten, stehen in diesem Jahr unter dem Motto „tschechische Musiker spielen für Tschechen“. Bei der Vorbereitung des Programms im Frühjahr hat man somit auf die Corona-Pandemie reagiert, die das Reisen durch die Welt unmöglich machte. Die Programmschwerpunkte sind die Kammermusik von Antonín Dvořák und das Klavier.
Sanft und stark zugleich – das ist das Markenzeichen von Monika Načeva, ihrer Stimme und ihren Texten. Einmal mehr beweist sie das auf ihrem neuen Album „Zdivočelí koně“, oder zu Deutsch: „Wilde Pferde“.
Vojtěch Dyk hat es geschafft. Im Alter von 34 Jahren hat er im November vergangenen Jahres seine erste Solo-CD herausgebracht. Ihr Titel ist kurz und bündig: D.Y.K.
Das Album „Jednou tě potkám“ (Einmal werde ich dich treffen) von Vladimír Mišík wurde im Herbst 2019 herausgegeben. Die tschechische Musik-Akademie hat es jüngst mit gleich sechs Musikpreisen namens „Anděl“ geehrt. Die CD gilt als eine Art Lebensbilanz des Musikers.
Der tschechische Musikpreis „Anděl“ wurde in diesem Jahr eigentlich von einem Künstler dominiert: Vladimír Mišík.
Dan Bárta ist einer der versiertesten Sänger hierzulande. Früher war er im Rock beheimatet, doch mit seiner Band Illustratosphere macht er schon seit vielen Jahren recht erfolgreich intelligenten Jazz-Pop. Nun hat er ein neues Album herausgebracht.
Das legendäre Spirituál kvintet (Spiritual-Quintett) hat eine ihrer Säulen verloren: Am 16. April ist das langjährige Mitglied der Band, der Sänger, Kontrabassist, Conférencier, ausgezeichnete Texter und Arrangeur Dušan Vančura verstorben.
Die Eröffnung der Brunnen ist hierzulande ein alter Brauch, mit dem der Frühling begrüßt wurde. Mit der symbolischen Reinigung der Quellen wurde der Winter beendet. Dieser Brauch ist auch das Thema der Kammerkantate „Das Maifest der Brünnlein“ von Bohuslav Martinů.