Der um 1369 in Böhmen geborene Jan Hus, auch Johannes Huss genannt, war
ein christlicher Theologe, Prediger und Reformator. Weil er seine Lehre
auch auf dem Konzil von Konstanz nicht widerrufen wollte, wurde er auf dem
Scheiterhaufen verbrannt. Das war am 6. Juli 1415, also vor fast genau 600
Jahren. Aus Anlass dieses bevorstehenden Jubiläums haben das
Nationalmuseum in Prag und das Hussitenmuseum in Tábor jüngst zwei
Sonderausstellungen über Leben und Werk des böhmischen Magisters
eröffnet, der bis heute als wichtigster Vorläufer des Kirchenreformators
Martin