Auschwitz
Seit diesem Jahr wird der 27. Januar - der Tag, an dem das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde - auch in Tschechien als Holocaust-Gedenktag begangen. Er erinnert an den Tod von Millionen Juden, Roma und anderer Opfer nationalsozialistischer Konzentrationslager. In diesem Jahr begehen wir am 27. Januar den 65 Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Während der deutschen Okkupation von Böhmen und Mähren wurden mehr als 77.000 Juden aus diesen Gebieten ermordet.
Die Opfersnamen in der Pinkas-Synagoge
Die Namen der bekannten Opfer und ihre Geburtsdaten sind an den Wänden der Pinkas-Synagoge in Prag verewigt. In Böhmen und Mähren überlebte lediglich ein Prozent der jüdischen Bevölkerung den Holocaust. Ebenso wurden mindestens 6.000 tschechische Roma ermordet, das sind etwa 90 Prozent aller Roma auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.
Auf dieser Seite finden Sie die Sendungen von Radio Prag, die dem Jahrestag gewidmet sind.
Die Zahl der Angriffe auf jüdische Einrichtungen ist im Jahre 2009 im Jahresvergleich um fast 50 Prozent gestiegen. Europaweit. Tschechien stellt zwar in diesem internationalen Maßstab eine positive Ausnahme dar, denn hierzulande wurde kein derartiger Anstieg verzeichnet. Um aber auf die Gefahr des sich verbreitenden Neonazismus und Antisemitismus rechtzeitig aufmerksam zu machen, organisieren einige christlich Organisationen in den nächsten Tagen in Prag eine Reihe von Veranstaltungen. Das Programm wurde am Mittwoch vorgestellt.
Mehr...
Foto: ČTK
Der Winton-Train ist mittlerweile zum Begriff geworden. Sir Nicolas Winton hatte 1939 innerhalb weniger Monate hunderte von jüdischen Kindern in Sonderzügen aus der Tschechoslowakei nach England transportiert. Er rettete sie so vor dem sicheren Tod in den Vernichtungslagern der Nazis. Am 1. September 1939 war jedoch Schluss. Der Krieg hatte begonnen. Der bisher größte Kindertransport konnte nicht mehr ausrollen. Auf den Tag genau 70 Jahre danach rollte jedoch am Dienstag der Winton-Erinnerungszug von Prag nach London, wo er just angekommen ist. An Bord waren auch einige der vor 70 Jahren geretteten Kinder, der Winton-Kinder. Ebenso an Bord des Zuges war aber auch unser Korrespondent Vojta Berger. Christian Rühmkorf sprach mit ihm kurz vor der Sendung.
Mehr...
Ende Mai hat die Europäische Union ein Resolution verabschiedet, in der sie die tschechische Regierung zur Beseitigung einer Schweinefarm im südböhmischen Lety auffordert. Denn diese Schweinefarm befindet sich auf dem Gelände des früheren Roma-Konzentrationslagers. Heute, ein halbes Jahr später, steht die Schweinefarm nach wie vor, von außen betrachtet hat sich an der Situation seitdem also nichts geändert. Nicht auf der Stelle getreten ist jedoch die Diskussion über die Auseinandersetzung mit dem Roma-Holocaust. Dass diese Auseinandersetzung eine zunehmend europäische Dimension besitzt, daran erinnerte vergangene Woche eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Prag.
Mehr...