Václav Havel (5. 10. 1936-18. 12. 2011)

Wahrheit und Liebe müssen über Lüge und Hass siegen.

Der ehemalige tschechoslowakische und tschechische Präsident Václav Havel starb im Alter von 75 Jahren in seinem Haus in Hrádeček bei Trutnov. Havel war eine Schlüsselfigur der antikomunistischen Oposition und nach der Samtenen Revolution auch der jungen Demokratie in der Tschechoslowakei.

Bekannt geworden war er aber zunächst als Schriftsteller. In 1963 feiert sein erstes Stück Premiere in Prag. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings darf Václav Havel nicht mehr als Autor arbeiten. In den 70er Jahren schließt er sich an der Dissidentengruppe an. In 1989 wurde er zum ersten Mal zum Präsidenten gewählt. Als tschechischer Präsident blieb er bis 2003 im Amt.

Havel wurde mehrere Male, zuletzt 2004, für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

 

Im Veitsdom fand die Trauerzeremonie für Ex-Präsident Havel statt, 23.12.2011

Foto: ČTKFoto: ČTK Am Freitag herrschte in Tschechien bereits den dritten Tag Staatstrauer. Die Flaggen im ganzen Land wehten auf Halbmast. Die Aufmerksamkeit der Medien und der ganzen Bevölkerung war auf die Prager Burg gerichtet. Im Veitsdom fand die Trauerfeier statt, bei denen sich die Welt vom tschechischen Ex-Präsidenten Václav Havel verabschiedete.

Ehemalige politische Weggefährten über Havel, 22.12.2011

Václav HavelVáclav Havel In diesen Tagen, an denen laut Außenminister Karel Schwarzenberg der „bedeutendste Tscheche des 20. Jahrhunderts“ mit allen Ehren verabschiedet wird, wird sehr viel über Václav Havels Rolle in der Politik, über seine Verdienste als Schriftsteller und Menschenrechtler geschrieben und zitiert. Seine engsten Weggefährten wie auch politische Mitstreiter aber wissen auch sehr viel über Havels menschliche Größe zu berichten.

Zehntausende Menschen nehmen Abschied von Václav Havel, 21.12.2011

Foto: ČTKFoto: ČTK Am Mittwoch begann die dreitägige Staatstrauer für den ehemaligen Präsidenten, Schriftsteller und Visionär Václav Havel, der am Sonntag im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Der erste Tag der Staatstrauer begann am Morgen mit einem großen Trauerzug, bei dem der Sarg mit den sterblichen Überresten des Ex-Präsidenten in das Areal der Prager Burg überführt wurde. Zehntausende Menschen begleiteten den Trauerzug durch die Prager Innenstadt und gaben so dem ehemaligen Politiker, Dissidenten und weltweit anerkannten Dramatiker das letzte Geleit.

Abschied von Havel: Staatstrauer, Sondergesetz und großes Begräbnis, 20.12.2011

Foto: ČTKFoto: ČTK Tschechien nimmt weiter Abschied von seinem verstorbenen ehemaligen Staatspräsidenten Václav Havel. Am Dienstag gedachte das Abgeordnetenhaus mit einer Sondersitzung des Dramatikers, der vom Dissidenten zum Politiker wurde. Die Regierung in Prag hat Staatstrauer angeordnet und zum Begräbnis Havels werden hochgestellte Gäste aus der ganzen Welt erwartet.

Havel-Biograph Karel Hvížďala: „Er hat sich für die Welt verantwortlich gefühlt“, 19.12.2011

Václav HavelVáclav Havel Der Journalist und Publizist Karel Hvížďala ist Havel-Biograph. In den 1980er Jahren veröffentlichte er im tschechischen Exilverlag Index in Köln ein Buch mit dem Titel „Dálkový výslech“ („Fernverhör“), in dem Havel im Gespräch mit Hvížďala sein Leben schildert. Dieses Buch kam später auch auf Deutsch heraus. Eine Fortsetzung des Fernverhörs erschien dann vor fünf Jahren unter dem Titel „Prosím stručně“ (Bitte kurzgefasst).

Václav Havels tiefe Spur in Tschechiens Politik und Gesellschaft, 19.12.2011

Václav HavelVáclav Havel Die Verdienste des früheren Präsidenten Václav Havel lassen sich vor allem auf einen Nenner bringen: Er hat nicht nur in der Politik, sondern auch in der gesellschaftlichen Debatte viele Themen angeregt, die nach wie vor aktuell sind. Nicht immer waren allerdings seine Landsleute bereit, ihm dabei uneingeschränkt zu folgen.

 

Fotos aus der Gedenkversammlung auf dem Wenzelsplatz, 18.12.2011

Foto: Kristýna Maková