Maria Theresia, einst eine der mächtigsten Frauen Europas, wurde vor 300 Jahren geboren. Im Alter von 26 Jahren ließ sie sich zur böhmischen Königin krönen. Ihre Reformen betrafen alle Bevölkerungsschichten und alle Bereiche des Lebens hierzulande. Sie war aber auch jene Herrscherin, die die böhmischen Länder um die letzten Reste von Eigenstaatlichkeit gebracht hat.
Der Name Maria Theresia steht für Reformen in der damaligen Habsburger Monarchie. Ein wichtiger Teil der Veränderungen betraf das Leben auf dem Land. So wurde der Boden in einem speziellen Kataster für Felder, dem Urbar verzeichnet. Neue Feldfrüchte wurden eingeführt. Und auch die Stellung der Untertanen änderte sich. Allerdings musste sich die Herrscherin auch mit einem Bauernaufstand in Böhmen auseinandersetzen.
Mehr...
Textilmanufaktur im 18. Jahrhundert
Reformen waren das Kennzeichen ihrer Regentschaft: Nachdem Maria Theresia den Fortbestand der Monarchie gesichert hatte, krempelte sie praktisch alle Bereiche der damaligen Gesellschaft um. Die Maßnahmen betrafen die Verwaltung, Armee, Justiz, Bildung, aber auch die Lebensumstände der Bauern und das religiöse Leben. Und die Theresianischen Reformen wirken in Tschechien bis heute.
Mehr...
Foto: Ben Bender, CC BY-SA 3.0
Es ist wohl die am häufigste fotografierte Sehenswürdigkeit in Prag: der Hradschin mit seinen hellen Fassaden, hinter denen die Türme des Veitsdoms emporragen. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts sah die Prager Burg jedoch anders aus. Ihr heutiges Erscheinungsbild geht auf die Entwürfe des Wiener Hofarchitekten Nicolo Pacassi zurück. Kaiserin Maria Theresia beauftragte ihn mit einer gründlichen Umgestaltung der Residenz.
Mehr...
Theater kriegender Potentaten
Maria Theresia – die meisten Tschechen assoziieren mit ihr eine korpulente Kaiserin, die viele Kinder hatte und die Schulpflicht eingeführt hat. Doch welche Bedeutung kommt ihr zu für die Entwicklung in den böhmischen Ländern, die eines ihrer Herrschaftsgebiete waren? Und wie hat sich die Gesellschaft hierzulande unter ihrer Regierung verwandelt? Auf diese Fragen wollen wir in einer dreiteiligen Serie zum 300. Geburtstag Maria Theresias antworten. In der ersten Folge geht es aber um den mühsamen Weg der Königin auf den böhmischen Thron.
Mehr...
Weitere Artikel zum Thema Maria Theresia während des Siebenjährigen Krieges finden Sie hier: