Hörerwettbewerb 2011

Ralf Urbanczyk

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde bei Radio Prag,

Die kurze Antwort auf die Frage im Hörerwettbewerb lautet: Es wurde nach dem Prager Befreiten Theater (Osvobozené divadlo) und seinen beiden Protagonisten Jan Werich und Jiří Voskovec gefragt.

Jiří Voskovec und Jan WerichJiří Voskovec und Jan Werich Viel länger, als es diese kurze Antwort vermuten läst, habe ich gebraucht, um sie finden. Am Ende war es der Begriff Revue, welcher immer wieder in Ihren Hinweisen zum Wettbewerb fiel, der mich zum Ziel führte. Doch warum war es für mich so schwer, die richtige Antwort zu finden? Da ist zunächst die Zeit, in welcher das Theater und die beiden Schauspieler Jan Werich und Jiří Voskovec wirkten. Gegründet im Jahr 1926, ab 1927 mit diesen beiden Schauspielern und geschlossen im Jahr 1938, liegt diese Periode schon so lange zurück, dass wohl kaum ein Hörer von Radio Prag sich noch aktiv daran erinnern kann, erst recht, als nach der endgültigen Emigration von Jiří Voskovec aus der sich inzwischen gewandelten Tschechoslowakei eine Neugründung des Theaters undenkbar wurde. Immerhin war das Befreite Theater in seiner Zeit ein Zentrum der avantgardistischen Kunst, aus dem nicht nur viele tschechische Schauspieler hervorgingen, sondern welches mit seinen neuen Ausdrucksformen die tschechische Theaterkunst im Ausland bekannt machte. Für Menschen in der Tschechischen Republik dürfte dieses Theater wegen seiner Bedeutung in den zwanziger und dreißiger Jahren gut bekannt sein, doch im Ausland ist es heute wahrscheinlich nur den wahren Kennern der tschechischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bekannt.

Alles was ich jetzt über das Befreite Theater und seine Vertreter weiß, habe ich mir in den letzten Wochen angelesen. Es hat mir viel Spaß gemacht, mehr über diesen Teil der tschechischen Theatertraditionen zu lernen. Die in ihren Sendungen vorgestellten Lieder zeugen von der Kunst und Kreativität der beiden Schauspieler und des Theaters. Auch wenn sie schon um die 80 Jahre alt sind, können sie auch heute noch die Zuhörer begeistern.

Doch was mich besonders beeindruckt hat, waren verschiedene Videos von Jan Werich und Jiří Voskovec, die im Internet kursieren. Besonders Proti Vetru (Gegen den Wind) aus dem Jahr 1938, also vom Vorabend des Zweiten Weltkrieges und der Besetzung der Tschechoslowakei durch Deutschland, machte großen Eindruck auf mich. Es ist ein ungewöhnliches Zeugis dieser Zeit, wie beide Schauspieler inmitten von Kindern aus der Tschechoslowakei und Deutschlands und gemeinsam mit ihnen für Frieden und Solidarität zwischen den Völkern singen.

Und genau dies wird mir jetzt über das Befreite Theater besonders in Erinnerung bleiben: Die intelligente aber doch außerordentlich scharfe Kritik an kriminellen Gesellschaftssystemen und gleichzeitige Propagierung von Alternativen. Und das alles verpackt in einer Form, die nicht etwa langweilig, sondern sehr unterhaltend ist. Ich bin neugierig geworden auf viele weitere Stücke dieses Theaters, wie „Der Henker und der Narr“, „Caesar“ oder „Esel und Schatten“, welche sich mit den Problemen jener Zeit, vor allem mit dem Faschismus in Deutschland, auseinandersetzen.

Der Radio Prag Hörerwettbewerb 2010 hat mir ein bisher unbekanntes Stück tschechischer Kulturgeschichte geöffnet.

Mit besten Gruessen, Ihr Hoerer
Ralf Urbanczyk

 

Werner Hoffmann

Hallo, liebes Team der deutschsprachigen Redaktion von Radio Prag!

Hier ist mein Beitrag für den aktuellen Hörerwettbewerb:

Zugegeben, ich mag schwere Rätsel. So freute ich mich natürlich, dass Radio Prag wieder einen Hörerwettbewerb ankündigte. Doch der hatte es diesmal in sich. Da ein Theater und zwei seiner Protagonisten gesucht wurden, ging ich frisch ans Werk. Stöberte in meinen Unterlagen, in der hiesigen Bibliothek und im Internet. Mein Motto: So schnell gebe ich nicht auf. Ich landete sogar bei Spejbl und Hurvinek, aber die konnten es ja nicht sein. Spielte ebenfalls mit dem Semafor Theater. Dort wirkte das Duo Jiri Suchy und Jiri Slitr. Aber Irrtum, sie waren es nicht, sie wurden nicht im Hörerwettbewerb gesucht. Dann gab es einen Hinweis im jüngsten Hörerforum und ich wurde fündig. Der Weg führte in das Befreite Theater, Osvobozene divadlo nach Prag und seine beiden Schauspieler Jan Werich und Jiri Voskovec. Ich war glücklich, an´s Ziel gekommen zu sein. Ich muß ehrlich gestehen, das Theater und seine Künstler waren mir bisher so gut wie unbekannt. Die Suche nach der Lösung brachte mir aber ein Stück Theatergeschichte aus Ihrem Land näher. Dafür danke ich Ihnen.

Die Antwort im diesjährigen Hörerwettbewerb von Radio Prag lautet also: Osvobozene divadlo - Das Befreite Theater.

Die beiden gesuchten Schauspieler waren Jan Werich und Jiri Voskovec. Die Theatergeschichte begann am 8. Februar 1926. Gegeben wurde das Stück Georges Dandin von Moliere. Es war ein tschechisches avantgardistisches Theater und wurde von der Dichtervereinigung Deversil gegründet. Das Theater spielte 1927 in der Prager Kleinseite. Die beiden genannten Schauspieler traten dort 1927 erstmals in dem Stück Vest pocket revue auf. Die beiden Schauspieler brillierten in vielen Stücken durch ihre Komik. In den Jahren war überwiegend Jaroslav Jezek für die Musik zuständig. Regisseur Jindrich Honzl übernahm die Inszenierungen. Auf dem Programm stand ebenfalls politisches Schauspiel. Das Theater wurde später in Gefesseltes Theater umbenannt und war am Wenzelsplatz zu finden. Erfolgreiche Stücke von Werich und Voskovec waren zu sehen. 1936 erfolgte wieder die Umbenennung in Befreites Theater und es zog in das alte Gebäude zurück. Der 2. Weltkrieg hat viel verändert. Jan Werich und Jiri Voskovec versuchten das Theater wieder in Gang zu bringen, doch das scheiterte an den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen. Das Theater hat viele Künstler hervorgebracht. Hier noch ein paar Worte zu den beiden Protagonisten. Sie trugen beide die legendäre Bezeichnung V und W, der erste Buchstabe ihres Nachnamens.

Jiri Voskovec Tschechischer Schauspieler und Schriftsteller:
Wurde am 19. Juni 1905 in Sazawa geboren und starb am 4. Juli 1981 in Kalifornien. Er floh 1938 in die USA, kehrte nach dem Krieg 1948 nur noch einmal kurz zurück. Er lebte dann zwei Jahre in Frankreich, bis er wieder in die USA zurückkehrte. Er spielte erfolgreich am Brodway und in Spielfilmen.

Jan Werich Tschechischer Schauspieler, Dramatiker, Schriftsteller:
Wurde am 6.Februar 1905 in Prag geboren und starb dort am 31. Oktober 1980. Neben der Arbeit am Befreiten Theater war er ebenfalls Filmschauspieler. Er ging 1938 n´s Exil nach New York. Nach Invasion der sowjetischen Truppen floh er 1968 nach Wien. Für seine schauspielerischen Leistungen erhielt er mehrere Auszeichnungen.

Das war mein Beitrag zum diesjährigen Hörerwettbewerb und ich möchte noch einmal sagen dass ich viel entdeckt und in Bezug auf Theatergeschichte der Tschechoslowakei viel dazu lernen konnte.

Mit freundlichem Gruß verbleibt Ihr Hörer
Werner Hoffmann

 

Jörg-Clemens Hoffmann

Sehr geehrte Damen und Herren von Radio Prag!

Bei dem diesjährigen Hörerwettbewerb von Radio Prag wir ein berühmtes tscheschisches Theater gesucht. Dabei handelt es sich um die alternative, avantgardistische Bühne Osvobozené Divadlo, das Befreite Theater. Insbesondere das Künstler-Duo V+W, Jiří Voskovec und Jan Werich, schrieben ab 1927 mit dem dadaistischen Stück Vest pocket revue tschechische Theatergeschichte. Musikalisch begleitet wurde das Schauspielergespann von Jaroslav Ježek, der vom Jazz beeinflusst zahlreiche Musikstücke komponierte. Der große Erfolg des Stückes beruhte darauf, dass es lediglich eine Rahmenhandlung vorgab. Ansonsten wurde als Reaktion auf das Publikum improvisiert. Weitere erfolgreiche Stücke wie Esel und Schatten oder Der Henker und der Narr folgten in den 30er Jahren.

Das Befreite Theater entwickelte sich zu einer politischen Bühne, auf der vor den Gefahren des Faschismus gewarnt wurde. 1938 wird das Theater geschlossen. Voskovec, Werich und Ježek emigrieren in die USA. Nach dem zweiten Weltkrieg versucht das Künstler-Duo das Theater neu zu beleben. Allerdings kommt es über die politische Ausrichtung zu künstlerischen Differenzen. Als Folge emigriert Voskovec erneut, was das endgültige Ende des Befreiten Theaters bedeutet.

Es grüßt Sie herzlich und wünscht alles erdenklich Gute,
Ihr Hörer
Jörg-Clemens Hoffmann

 

Fritz Andorf

Die fünf Hinweise im „Hörerforum“ am 17.05. haben mir bei der Suche nach dem berühmten Prager Theater und seinen beiden Hauptdarstellern weitergeholfen.

Es handelt sich um die avantgardistische Bühne „Das Befreite Theater“ (Osvobozenè divaldo), das seit 1927 auf der Prager Kleinseite untergebracht war. Gegründet wurde das Theater 1926 vom Dichterverein Devetsil. Den Namen gab ihm Jiri Frejka in Anlehnung an den Begriff „Entfesseltes Theater“ der russischen Avantgarde. Das Theater war geprägt von den Stilrichtungen Dadaismus, Futurismus und Poetismus.

1927 schrieben die Autoren und Komiker Jiri Voskovec und Jan Werich (V+W) für das Theater die erste Revue „Vest Pocket Revue“, die zum großen Erfolg wurde. Im gleichen Jahr wurden die vom Jazz beeinflussten Klavierimprovisationen von Jaroslav Jezek („Igel“), zum Beispiel „Bugatti Step“ aus dem Stück „Don Juan und Company“ wesentlicher Bestandteil der Theaterabende.

Charakteristisch für die Aufführungen war die von Voskovech und Werich eingeführte „Forbin“ (Vorbühne), bei der es zu improvisierten Dialogen mit dem Publikum über aktuelle politische und kulturelle Ereignisse kam. Aufgrund der Reaktionen der Zuschauer verlief jeder Abend anders.

Aufgeführt wurden Werke von Apollinaire, Jarry, Cocteau, Breton, Marinetti, Nevzal und anderen. Zunehmend wurde in den Stücken vor den Gefahren des Faschismus gewarnt. In dem Stück „Der Henker und der Narr“ von 1934 wurde heftige Kritik an Vorkriegsdeutschland geübt, was eine offizielle Beschwerde aus Deutschland zur Folge hatte.

Nach dieser Kritik und der erzwungenen Verlegung des Sitzes nannte sich das Theater vorübergehend „Gefesseltes Theater“. Die erfolgreichsten Stücke von Voskovech und Werich in dieser Zeit waren „Lumpenballade“, „Kopf und Zahl“ und „Die schwarze Barbara“.

Nach Rückkehr in das alte Haus und Wiederkehr zum alten Namen folgten weitere antifaschistische Stücke wie „Welt hinter Gittern“ und „Faust aufs Auge“, die dann zur Schließung des Theaters im Jahre 1938 führten.

Voskovech, jüdischer Herkunft, und Werich emigrierten in die USA. Beide wirkten in Filmen mit, wie Voskovech in dem berühmten Film „Die 12 Geschworenen“ und Werich in zahlreichen Märchenfilmen und Serien, wie in den Pan Tau-Filmen. Für seine Rolle in dem Fernsehfilm „Medvéd“ erhielt der den Darstellerpreis des Fernsehfestivals in Monte Carlo.

Fritz Andorf

 

Wladimir Walentinowitsch Andrianow

Es geht um Befreite Theater ,das von Juri Voskovec, Jan Werich und Jaroslav Ježek 1927 gegrundet wurde. Voskovec und Werich waren Schulkameraden am Gymnasium in der Křemencová. Sie gehorten also zum Kern das Devětsil. 1927 debutierten beide Freunde geneinsam in der Umělecká beseda (Kunstlerklub) in der Prager Kleinseite mit Vest Pocket Revue. Nach der Erfolg dieses Stucks widmeten sie sich zusammen ausschliesslich dem Theater. Zu ihnen gesellte sich der Komponist Jaroslav Ježek (1906-1942), der zu den revuen die kongeniale Musik komponierte. Die Premiere der Vest Pocket Revue eroffnete dei berühmte Ära des Befreiten Theaters. Als erste Szene der Avantgarde wurde das bereits genannte Befreite Theater (Osvobozené divadlo), nach laangerer Vorbereitungszeit 1925 als Sektion des Devětsil stets präsent. Konkret war warscheinlich Tairovs Entfesseltes Theater als Vorbild gewirkt.

Der name Befreites Theater beruhrt, wie Werich festsellte,auf einer Fehlubersetzung. Werich bemerkte dazu: - ich weiss nicht, wer das als Befreites Theater übersetzte,aber seit dieser Zeit stankerten die Leute und sagten: - Wovon seid ihr befreit? Von Steuern? Wir spielten einfach unter diesem Titel. Das neue Theater stand also unter der Leitung von Honzl und dem ebenfalls avantgardistischen Regisseur Juri Frejka (1904-1952), ehe 1927 zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Direktoren kam und Freika im gleichen Jahr mit E. F. Burian das Theater Dada als Amateurbuhne begrundete. Das Befreite Theater jedoch wurde nicht durch Honzl und Frejka so berühmt, sondern durch das Paar politischer Kabarettisten und Komodianten Juri Voskovec (1905-1981) und Jan Werich (1905-1980) allgemein gefuhrt unter der Bezeichnung Voskovec und Werich bzw. V+W. Mit ihnen errang das tschechische Theater (bei allem Respekt vor guten Leistungen bei Karel Čapek und František Langer) zum ersten Mal Weltgeltung, was ihnen kein.

Voskovec und Werich waren Darsteller, Regisseure und Verfasser einer ganzen Serie popularer Revues mit Konkreter politischer,antifaschistischer,antimiliteristischer und antikapitalistischer Thematik, die die Zeit und die Situation besser überdauert haben als die Ziele ihrer Satire. Die zahlreichen Revuen des komodiantenpaares zeichnen sich durch Witz und Einfallsreichtum aus. Werich und Voskovec haben circa dreissig Revuen für das Befreite Theater geschaffen. Das sind: Ostrov Dynamit (Die Insel Dynamit, 1930),Sever proti Jihu (Nord gegen Süd, 1930),Caesar (1932),Osel a stín (Der Esel und der Schatten, 1933), Panopticum, Die schwere Barbara (1937) und viele andere. Dank der Musik von Jaroslav Ježek waren alle Stucken ein grisser Erfolg.Und die Lieder auch. Jedes lied wurde am morgen berühmt! Das sind: Meris Grossmutter, Die Welt gehört uns, Die Dunkelblauwelt... Aber das beste Lied war Das Leben ist nur ein Zufall. Voskovec und Werich waren immer in Masken (wie Gebrüder Fratellini und Chaplin).(Solch zwei Masken kann man sehen als Banner auf der Seite Radio Prag).

Im Januar 1939 emigrierten Voskovec, Werich und Ježek nach New York, wo sie vor tschechischen Landsleuten auftraten.1940 begonnen sie in Cleveland mit englissprachigen Auffuhrungen. Ihre Songs wurden von Schallplattenaufnahmen im Krieg durch BBC in die Heimat ausgestrahlt. 1941 traten sie zum ersten Mal in Hollywood auf. Sie wirkt dann in der Stimme Amerikas und gastierten Anfang 1945 auf den Broadway. Im September 1946 kehrte Voskovec nach Prag zurück,wo er mit Werich auftrat und Regie führte. Aber lange arbeiteten beide nicht. 1948 ging Voskovec nach Paris als Mitarbeiter der Unesco, und 1951 ging er wieder in die USA.

Jan Werich blieb nach dem Krieg in der Heimat und setzte die Tradition des Osvobozené divadlo fort, wobei als sein Partner an die Stelle von Voskovec Miroslav Horníček gewonnen wurde. In der Zeit des Stalinismus lebte und arbeitete er unangefochten. 1963 wurde er zum Nationalkunstler ernannt.Nach der Invasion der Warschauer-Pakt-Staaten jedoch war sene Person geachtetSeine Werke durfen nicht veroffentlich,seine Filme und Stücke nicht aufgeführt, ja sein Name nicht einmal genant werden. Er gehörte zu den Unterzeichnern der Charta 77. Aber Jan Werich arbeitete noch 1959. Als Schauspieler, Regisseur und Direktor in Teater der Satiere in Prag(speter war das schon ABC-Theater). Werich führte ABC bis 1959. Er wurde 8 Monaten später als sen Freund und Kollege Voskovec gestorben: am 31. Oktober 1980.

Mit Respekt,
Andrianow Wladimir Walentinowitsch

   Zurück