Funktioniert die tschechisch-deutsche Nachbarschaft? Und haben wir die Schatten der Vergangenheit hinter uns gelassen? Diese und weitere Fragen stellen sich derzeit. Denn vor 20 Jahren, am 21. Januar 1997, haben die Tschechische Republik und die Bundesrepublik Deutschland eine gemeinsame „Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und ihre künftige Entwicklung“ unterschrieben. Sie gilt als grundlegendes Dokument für die tschechisch-deutsche Verständigung. Seitdem sind vielzählige Projekte über die Grenze hinweg entstanden, häufig gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Zum 20. Jahrestag der Erklärung beleuchtet Radio Prag in einer Serie von Beiträgen den Stand der tschechisch-deutschen Beziehungen.
Lubomír Zaorálek und Frank-Walter Steinmeier (Foto: ČTK)
In dieser Woche wurde sie in Prag noch einmal gefeiert, die Deutsch-Tschechische Erklärung. Insgesamt war sie ein großes Thema hierzulande. Aber auch viele Einzelthemen stehen immer wieder im Fokus, von der Wirtschaft bis zur Flüchtlingspolitik. Doch wie schauen die Deutschen eigentlich auf das kleine Land im Osten?
Mehr...
Lubomír Zaorálek (Foto: ČTK)
Der Strategische Dialog soll die bilateralen Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland weiter dynamisieren. Er wurde vor anderthalb Jahren aufgenommen, nachdem die Außenminister beider Länder, Lubomir Zaorálek (ČSSD) und Frank-Walter Steinmeier (SPD), am 3. Juli 2015 eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet hatten. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum der Deutsch-Tschechischen Erklärung wurde nun auch eine erste Evaluierung des Dialogs vorgenommen.
Mehr...
Helmut Kohl (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0)
Die Feiern zum 20. Jahrestag der Deutsch-Tschechischen Erklärung haben am Montag in Prag ihren Höhepunkt gefunden. Zunächst mit einer Konferenz und abends mit einem Empfang im Prager Karolinum. Mit dabei waren hochrangige Gäste aus der heutigen Politik, aber auch die Protagonisten von damals.
Mehr...
Lubomír Zaorálek und Frank-Walter Steinmeier (Foto: ČTK)
Die tschechisch-deutschen Beziehungen haben sich seit 1997 stark verbessert. Das haben Außenminister Lubomír Zaorálek (Sozialdemokraten) und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bei einem Treffen in Berlin betont. Anlass war die Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Erklärung vor 20 Jahren.
Mehr...
Podiumsdiskussion 20 Jahre Deutsch-Tschechische Erklärung (Foto: Ondřej Tomšů)
Auf den Tag genau sind es 20 Jahre, dass die Deutsch-Tschechische Erklärung unterzeichnet wurde. Sie gilt als zentrales Dokument für die Annäherung beider Staaten. Denn einer der wichtigsten Sätze war, dass beide Staaten die gemeinsamen Beziehungen nicht mit Fragen der Vergangenheit belasten wollen. Deswegen war sie aber auch stark umstritten, es gab Proteste sowohl von einem Teil der Sudetendeutschen, als auch von extrem Links und Rechts in Tschechien. Trotzdem sind Deutsche und Tschechen zu Partnern geworden. Durch die Erklärung vom 21. Januar 1997 konnten sie den Blick in die Zukunft richten.
Mehr...
Karlsbrücke (Foto: Björn Laczay, CC BY 2.0)
In den letzten Jahren trifft man meist asiatische Reisegruppen in der Prager Altstadt oder in Český Krumlov / Krumau. Es gilt jedoch auch weiterhin, dass die meisten Touristen aus Deutschland nach Tschechien kommen. Und die Zahlen der Besucher aus dem Nachbarland sind sogar gestiegen.
Mehr...
Deutsch-tschechisches Diskussionsforum - Česko-německé diskusní fórum (Foto: Gerald Schubert)
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Vor 20 Jahren haben tschechische und deutsche Politiker ein wichtiges Dokument unterzeichnet, das seitdem die Basis für die bilateralen Beziehungen ist: Mit der sogenannten „Deutsch-Tschechischen Erklärung“ beschäftigen wir uns im heutigen Sprachkurs.
Mehr...
Illustrationsfoto: Griszka Niewiadomski, Free Images
Ein kurzer Sommersprachkurs, ein längerer Studienaufenthalt beziehungsweise das ganze Studium im Ausland – für tschechische Studierende ist das heutzutage eine selbstverständliche Sache. Knapp 1860 von ihnen sind in diesem akademischen Jahr an Universitäten in Deutschland eingeschrieben.
Mehr...
Ein Bahnhof, zwei Länder: Auf der einen Seite der Eingangstür zur Bahnhofshalle hängt der böhmische Löwe, auf der anderen Seite der Bundesadler. Es gibt wohl keinen besseren Ort als die Region um Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, um zu sehen, wie sehr Deutsche und Tschechen zusammengewachsen sind, 20 Jahre nach Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Erklärung.
Mehr...
20 Jahre Deutsch-Tschechische Erklärung bedeuten auch fast ebenso viele Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds. Der Fonds fördert gezielt Projekte, die die Menschen beider Länder zusammenführen. Auch durch Sport. Ein solches Projekt ist beispielsweise die Deutsch-Tschechische Fußballschule – eine knapp 15 Jahre erfolgreiche Kooperation im Raum Oberfranken und Nordwestböhmen. Etwas Ähnliches wächst jetzt auch zwischen Dresden und Ústí nad Labem – das Projekt „Zwei Städte, zwei Sprachen – durch Fußball verbunden“. Im Gegensatz zur Fußballschule aber wird es aus anderen Quellen finanziert.
Mehr...
Foto: Tschechisches Fernsehen
Vor 20 Jahren haben tschechische und deutsche Politiker vorausschauend gehandelt: Trotz vieler Differenzen unterschrieben sie eine gemeinsames Abkommen. Diese „Deutsch-Tschechische Erklärung“ von 1997 ist seitdem die Basis für eine Politik der Versöhnung und für eine Annäherung der Menschen beiderseits der Grenze. Die Frage ist: Konnten die Gräben der Vergangenheit tatsächlich überwunden werden? Wir haben uns informiert, wie Tschechen heute Deutschland und die Deutschen sehen.
Mehr...